Chutney ! Geschmacksexplosion pur | Teil 1

"Chutneys, selbstgemacht einfach köstlich " " Herzlich Willkommen zum Kochkurs " . So nett wurden wir am Samstag bei meinem Chutneykurs von der VHS in Paderborn empfangen. Dieser nette Spruch stand auf der Tafel der Schulküche in der Georgsschule in Paderborn.

*Werbung – selbst gezahlt*

„Chutneys, selbstgemacht einfach köstlich „

“ Herzlich Willkommen zum Kochkurs “ .

So nett wurden wir am Samstag bei meinem Chutneykurs von der VHS in Paderborn empfangen. Dieser nette Spruch stand auf der Tafel der Schulküche in der Georgsschule in Paderborn.

Geplant war eigentlich an diesem Samstag ein Ausflug zum einem Weihnachtsmarkt in NRW. Aber abends hatten wir noch die Helferparty vom Bundesjugendschützenfest. Dieses Jahr richtete der Schützenverein St. Achatius Stukenbrock-Senne dieses Fest aus. Eine große Ehre war das und wirklich viel Arbeit.

Schup die wupp habe ich dann schnell umgeplant und mich zu dem Kochkurs angemeldet. Puh, ich hatte Glück und konnte noch den letzten Platz ergattern.

12 Personen alle unterschiedlich und doch eine tolle Gruppe

12 Personen trafen nach und nach ein. Teilweise als Einzelperson so wie ich, oder in Gruppen. Neben mir saß Sandra. Die „Chemie“ stimmte sofort und so bildeten Sandra, Natalie ( Freundin) von Sandra und ich eine Gruppe. Insgesamt waren wir 4 Gruppen.

Franziska unsere Kochkursleiterin hatte den Tisch liebevoll mit einem Weihnachtsstern und unseren zukünftigen Zutaten gedeckt. Erst erzählte Sie etwas über sich und von Chutneys. Anschließend stellten wir uns vor und glaubt mal nicht das es 12 schnatternde Weiber waren. Ne Ne, 3 Herren hatten wir auch dabei und das fand ich toll. Was ich natürlich gleich zuhause erzählte. hmm… Mein Mann nahm es zur Kenntnis und sagte nur schön. Tja, da hat der Wink mit dem Zaunpfahl nicht funktioniert.

Dann ging es um die Verteilung der Rezepte. Sandra, Natalie und ich entschieden uns für das Gemüse-Chutney und das Birnen-Chutney.  Unser Gemüse-Chutney mussten wir verdoppeln lt. Rezept. Da jeder Kursteilnehmer ein Glas von jedem Chutney mit nach Hause nehmen sollte.

Also schnippelten wir fleißig. Wieviel ? ! Das dürft Ihr dann gleich beim Rezept nachlesen. Ich gebe euch die Mengen lt. Originalrezept und wer es dann in doppelter Menge benötig, der verdoppelt das ganze. So wie wir es dann getan haben. Ich sage euch…. Bei der ganzen schnippelei hätte ich gern mein Nicer Dicer dabei gehabt. Aber wir hatten super viel Spaß, tolle Gespräche und bei 1 kg Zwiebel schälen und schneiden bekamen wir tatkräftige Unterstützung unserer Gruppe von nebenan.    WARUM ?

ähm ja, ich war froh und  Sandra auch, das wir Wasserfeste bzw. tränenfeste Wimperntusche hatten. 🙂

Natalie schnippelte Tapfer 10 Knoblauchzehen ganz ganz klein.

Zum Schluss haben wir dann alle noch gemeinsam an unserem Tisch, der inzwischen mit Weißwurst, Fisch, Käse ( verschiedene Sorten), Kassler, Putenfleisch, Reis, Nudeln und Brot gedeckt wurde, gemeinsam unsere Chutneys gegessen. Gut, die Konsistenz war noch nicht so 100%, aber das lag daran, das es noch nicht ganz abgekühlt war.

Geschmacksexplosion pur !

Unser Birnen-Chutney, welches wir einfach noch so mit dazu genommen hatten, stelle sich als Geschmacksexplosion pur heraus. Dieses Chutney, welches wir gar nicht so die Beachtung gegeben hatten. War der Knaller ! Nein ist der Knaller ! Wirklich, das müsst Ihr unbedingt nachkochen.

Teil 1 heißt es heute, da ich euch die Chutney-Rezepte nach und nach vorstellen möchte.

Tipp !

Vielleicht ist es auch kein Tipp mehr. Aber für uns Kursteilnehmer war es schon einer. Wenn Ihr die Gläser befühlt. Am besten auf ein feuchtes Tuch stellen, damit die Gläser nicht platzen.

Elke.Works-Birnen-Chutney

Birnen-Chutney

Zutaten

  • 1 kg Birnen, netto
  • 2 Stk. Bio-Orangen
  • 2 Stk. Bio-Zitrone
  • 150 ml Weißwein oder Sekt
  • 2 TL Chilliflocken
  • 1 TL geriebener Ingwer, gerieben
  • 1/2 TL Salz
  • 200 ml Weinessig
  • 2 Messerspitzen Zimt
  • 1 TL Thymianblättchen
  • 1 FL. Butter-Vanille
  • 1 Päkchen Gelierzucker 3:1

Zubereitung

Birnen schälen, Blüte, Stiel, Kerngehäuse entfernen, grob zerschneiden, in Wasser mit Zitronensaft legen. Saft und abgeriebene Schale der Bio-Orange, Saft und Schale der Bio-Zitrone alles in einen großen Topf geben. Evtl. das Wasser von den eingelegten Birnen abgiessen. Unsere Birnen waren sehr fest und wir haben deshalb das Wasser dabei gelassen. Aber es war auch nicht so viel. Das liegt an der Konsistenz der Birnen.

Chiliflocken, Ingwer, Salz, Weinesseig, Zimt,Thymianblättchen, Butter-Vanille, Weißwein oder Sekt vermischen und kochen. Bis die Birnen leicht verkocht sind. Evtl. mit einem Schuss Birnengeist versehen. (Haben wir aber nicht gemacht).

Zum Schluss den Gelierzucker beifügen und nach Anleitung kochen. Geringe Menge (TL)  auf  ein kleines Tellerchen füllen und auskühlen lasen und eine Geschmacks- sowie Konsistenztest  machen und dann in Gläser abfüllen.

Wenn die Birnen sehr weich sind und | oder die Möglichkeit zum kleinschneiden z.b. raffeln besteht, alles inclusive. Gelierzucker vermischen und ca 2.Stunden durchziehen lassen. Achtung die Birnen könnten je nach Sorte Braun werden. 

Gesamtmenge ca 1,8 Liter

Geschmacksnote: feines Birnenaroma mit verführerisch fruchtige Schärfe

Passt zu: hellem Geflügel und Entenbrust, Frischkäse, abgelagerten Käsesorten, wie Gouda, Schafs-oder Ziegenkäse, reifen Brie´s

Eignet sich: als feiner Aromageber zum Rotkohl, Rosenkohl, zum Salatdressing für Wintersalate, wie Feld-,Endiviensalat, auch zu Chicorée, Radicchio

Elke.Works-Gemüse-Chutney

 

Jetzt darfst Du schnippeln was das Zeug hält oder nutzt deine Hilfsmittel die Du hast. Wie groß euer Gemüse sein soll, das dürft Ihr selbst entscheiden. Wir haben uns für die Variante klein entschieden und waren froh darüber. Wer es lieber etwas grober mag, der läßt seine Stückchen größer. Sollte Ihr dann beim Kochen merken. Ach das ist doch etwas zu grob, dann einfach vorsichtig mit einem Pürierstab das Gemüse pürieren und so habt Ihr auch eine tolle Konsistenz.

Sandra und ich mochten unser Gemüse-Chutney etwas knackiger und so haben wir vorab unsere Gläser abgefüllt. Alle anderen Teilnehmer wollten es etwas weicher und so haben wir es noch etwas kochen lassen und schön rühren nicht vergessen.

Laßt es euch schmecken….

eure Elke.Works

 

 

 

 

 

 

 

LASS UNS IN VERBINDUNG BLEIBEN!

Hol Dir meinen wöchentlichen Newsletter und Du verpasst nichts mehr. 😎

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

elkevoss
elkevoss

Hi!, ich bin’s ... Elke. Wie schön, dass du hier bist. Ich freu mich auf dein Feedback! Schreib mir einfach einen Kommentar. Ein Gemischtwarenladen meistens also Food, Lifestyle, Travel und der alltägliche Wahnsinn.

Artikel: 252

Ein Kommentar

  1. Hallo meine Liebe…
    Einen tollen Abend hast du da erlebt…mir ist schon vom Lesen, der Mund ganz wässrig…das Birnenchutney muss ich mir unbedingt mal zur Brust nehmen…klingt meeega köstlich!

    Ich wünsche dir noch eine schöne Adventszeit!
    Liebe Grüße,
    Brigitte5 Sterne

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung